Vorstand
Winfried W. Weber
Biografie Winfried W. Weber
- Geb. 1950, verheiratet mit Brunhilde Weber, 3 Kinder, lebt in Hachenburg
- 1966 nach mittlerer Reife Ausbildung zum Industrie-Kaufmann
- 1969 – 1973 Studium der Betriebswirtschaft an der Uni Siegen, Abschluss Diplom-Betriebswirt
- 1973 – 1975 Tätigkeit als Diplom-Betriebswirt in Industrie und Deutscher Bundesbank
- 1975 berufliche Neuorientierung, Studium der Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaften Uni Frankfurt/M.
- 1979 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen
- 1980 Abschluss Diplom-Pädagoge und Veröffentlichung der Diplomarbeit im Reha-Verlag Bad Godesberg
- 1981 Konzept für eine Wohnform für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung
- 1982 Gründung des Vereins für Behindertenarbeit e.V. mit Brunhilde Weber und 6 weiteren Privatpersonen und Mitgliedschaft im PARITÄTISCHEN Landesverband Rheinl.-Pf./Saarland
- 1983 – 1990 Gründung und Leitung der Wohnstätte Lebensgemeinschaft ‚Altes Kurhaus‘ in Seck mit dem Verein für Behindertenarbeit e.V. als Träger
- 1990 – 2018 Geschäftsführer des Vereins für Behindertenarbeit e.V.
- 1991 – 1997 Initiative zum Familienentlastenden Dienst Westerwald e. V. (FED) und Vorsitzender bis zur Auflösung
- 1999 Gründung der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit -GFB gGmbH-
- 1999 – 2015 Geschäftsführer der GFB gGmbH
- 1990 Initiative zur Paritätischen Kreisgruppe (heute: Paritätische Regionalgruppe) und Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe WeKISS in Westerburg
- 2002 Gründung der HSG Hachenburger Service gGmbH
- 2002 – 2011 Geschäftsführer der HSG Hachenburger Service gGmbH
- 2018 – laufend Geschäftsführender Vorsitzender des Vereins für Behindertenarbeit e.V.
Bürgerschaftliches Engagement:
- Gründer und Vorsitzender des staatl. anerkannten Betreuungsvereins Lotsendienst Betreuungen e.V., Höhn
- Vorstandsmitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Mainz und Saarbrücken
- Mitglied der Vertreterversammlung der Westerwald Bank eG
Ehrenzeichen:
- Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
- Goldene Ehrenmedaille des PARITÄTISCHEN Bundesverbandes, Berlin
- Goldene Ehrenplakette des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland
Beliebte Freizeitbeschäftigungen:
- Schwimmen, Ausprobieren von allen möglichen Fluggeräten, Wettkampfschach, Kreativsein in vielen Facetten wie z.B. autobiografische Erzählungen, Zeichnen, Kunstinstallationen
Dort, wo die Idee entspringt, Vision und Mut das Herz bestimmt - beginnt die Reise durch die Zeit und Träume werden Wirklichkeit.
Unbekannter Verfasser
Jeanette Jäger
Biografie Jeanette Jäger
- Geb. 1979, drei Kinder, lebt in Derschen
- 1998 Abschluss zur Fachgehilfin in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen
- 1998 – 2004 Personalsachbearbeiterin bei Federal-Mogul Sealing Systems GmbH
- 2004 – 2013 Personalsachbearbeiterin bei GFB gGmbH
- 2013 – heute zunächst als Personalreferentin bei Thomas Magnete GmbH, mittlerweile als Senior Managerin HR beschäftigt
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
- 1995 – 2017 Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie Zeltlagerarbeit einer Kirchengemeinde in Derschen
- seit 2016 verantwortlich für Finanzen in der Kirchengemeinde
- seit Oktober 2024 Vorstand Verein für Behindertenarbeit
Womit ich mich sonst noch beschäftige:
- 3 - 4 mal pro Woche schwimmen
- Wandern (gerne in den Bergen)
- Reisen und Kurztrips
- Kreatives (wenn die Zeit es zulässt 😊)
Warum ich mich für eine Vorstandstätigkeit im Verein engagiere
Von Oktober 2004 bis Januar 2013 war ich in der Geschäftsstelle der GFB im Personalwesen tätig. Schon zu Beginn war ich begeistert von der Flexibilität, die mir ermöglicht wurde, meine Arbeit mit zunächst einem Kind und später mit drei Kindern zu vereinbaren. Die lösungsorientierte Unterstützung bei der Gestaltung meiner Arbeitszeiten hat mir sehr geholfen, Beruf und Familie harmonisch zu verbinden.
Die Begeisterung, die ich selbst erfahren durfte, spürte ich auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen, die mit viel Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten. Es war berührend zu sehen, wie diesen Menschen ein liebevolles Zuhause geboten wird und wie ihre individuellen Talente gefördert werden. Diese Erfahrungen haben in mir eine große Bewunderung und tiefen Respekt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GFB und HSG geweckt. Für mich ist klar, dass es sich hierbei nicht nur um einen Beruf handelt, sondern um eine echte Berufung.
Ich habe auch die Entwicklung der Wäscherei miterlebt, die durch Höhen und Tiefen ging, und ich habe erfahren, wie wichtig kontinuierliche Weiterentwicklung für die Gesellschaften ist – eine Begeisterung, die bis heute anhält.
In meinem beruflichen Alltag im Personalwesen habe ich ebenfalls viel mit Menschen zu tun, was mir große Freude bereitet. Die Arbeit des Vereins und seiner Tochtergesellschaften habe ich sehr schätzen gelernt. Daher hat es mich besonders gefreut, als Herr Weber mich fragte, ob ich mir eine Mitarbeit im Vorstand vorstellen könnte. So kann ich weiterhin einen wertvollen Beitrag leisten und dort unterstützen, wo ich gebraucht werde.
Ich blicke mit Vorfreude auf die bevorstehenden Aufgaben und die Zusammenarbeit mit meinen beiden Vorstandskollegen. Dabei stehen stets der Mensch und seine individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Herzliche Grüße
Jeanette Jäger
Hubertus Schneider
Biografie Hubertus Schneider:
- Geb. 1970, wohnhaft in Astert
- 1986 nach mittlerer Reife Ausbildung zum Bürokaufmann im Autohaus Bell in Nister
- 1989 - 2000 Anstellung als Automobilverkäufer im Autohaus Bell in Nister
- 1991 – 1993 15 Monate Zivildienst als Altenpfleger im Haus Helena in Hachenburg
- 2000 – 2015 Geschäftsführender Gesellschafter der Schneider Automobile GmbH in Müschenbach
- 2016 bis jetzt Anstellung als Automobilverkäufer im Autohaus Bell in Nister
Ehrenamtliche Tätigkeiten:
- 1986 – 2016 Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Astert
- 1988 – 2001 Sänger des Gemischten Chores in Heuzert
- 1998 – 2001 Vorsitzender des Gemischten Chores in Heuzert
- 2004 – 2021 Kassenverwalter der Hauberggenossenschaft Astert
- 2006 – 2022 Chorsänger (Tenor) der Mixed Allegro Singers Müschenbach
- 2006 – heute Chorsänger (Tenor) der Happy Voices Müschenbach
- 2016 – 2021 Vorsitzender der Mixed Allegro Singers Müschenbach
- 2020 – 2021 Vorstandsmitglied der Unnauer Patenschaft
- Seit 2021 Vorstand des Verein für Behindertenarbeit, Hachenburg
- 2022 bis heute Chorsänger (1. Tenor) beim MGV Eintracht Rosenheim
Was ich sonst noch so alles mache:
- Mountainbike (E-Bike) fahren
- Beim Wandern die Landschaft des Westerwaldes genießen
- Urlaubstouren durch ganz Deutschland
- Mit Familie und Freunden grillen
Warum Engagement im Verein für Behindertenarbeit in Hachenburg
Unserer ältester Bruder Hans-Joachim Schneider ist seit seiner Geburt geistig behindert. Mein Bruder Hermann-Josef und ich kennen also von klein auf den Umgang mit behinderten Menschen. Bis zu seinem 51. Lebensjahr lebte Hans-Joachim im elterlichen Haushalt und zog dann 2017 übergangsweise erst in die Wohnstätte Nisterpfad in Hachenburg und anschließend in die Wohngruppe des alten Katasteramt in Westerburg ein, wo er sich richtig wohl fühlt. Neben unserer Mutter sowie meinem Bruder bin ich als Betreuer für Hans-Joachim tätig, wir haben die Aufgaben aufgeteilt.
Seit dem ersten Kontakt zur GFB (Gesellschaft für Behindertenarbeit) bin ich bzw. sind wir sehr dankbar eine solch familiäre Wohnstätte gefunden zu haben. Ebenso lobenswert muss erwähnt werden, wie großartig und vor allem mit viel Herz alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Arbeit erledigen. Zudem ist das positive Miteinander des Hauses mit uns als Angehörigen sowie Betreuer zu erwähnen.
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.
- Henry Ford -